msg_Gradient_farblos_1 (4)
Young professional woman with long hair working on a laptop in a bright, modern office, surrounded by documents and creative materials.

Microsoft & SAP: Die Digitale Spange

Best of Both.

Workflows, die für Sie funktionieren

Wir vereinen die Welten von SAP und Microsoft.

Unsere Teams aus dem Microsoft Competence Centre und dem SAP Hub verbinden die beiden Technologien so, dass Sie auf die Daten in der SAP-Anwendung direkt über die vertraute, benutzerfreundliche Microsoft-Oberfläche zugreifen und bestmöglich ohne Medienbrüche arbeiten können. Sie erhalten das Beste aus beiden Welten: SAP und Microsoft.

Unser Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge bereitzustellen, die Ihnen ein einfaches und effektives Arbeiten ermöglichen. Dabei stehen stets die Aufgaben der Benutzer im Mittelpunkt – nicht Programme, Systeme oder Technologien. Gleichzeitig nutzen wir vorhandene Funktionen, Standards und Sicherheitsmechanismen und optimieren bereits getätigte Investitionen.

Sie haben eine Frage?

Rudulf Palkowitz

Rudolf Palkowitz

Head of Microsoft Competence Center

Unsere Zertifizierungen

AppInno
DataAI
Infra
Security

Nahtlose Integration – Ihr Wettbewerbsvorteil

Die Digitale Spange von msg Plaut schafft eine intelligente Verbindung zwischen Microsoft 365 und SAP S/4HANA. So können Unternehmen Produktivität freisetzen, Silos auflösen und Anwender in allen Abteilungen stärken. Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile im Folgenden:

Mit Der Digitalen Spange sind Microsoft- und SAP-Umgebungen eng miteinander integriert – so werden Daten nur einmal dort gespeichert, wo sie hingehören.

  • Versionskonflikte und Daten­duplikate vermeiden
  • Compliance und Governance vereinfachen
  • Speicher- und Wartungsaufwand reduzieren

Die Digitale Spange unterstützt moderne Arbeitsweisen mit sicherem mobilen und Remote-Zugriff auf SAP-basierte Workflows über Microsoft 365.

  • Verteilte Teams und hybride Arbeitsmodelle ermöglichen
  • Flexibilität erhöhen, ohne die Sicherheit zu kompromittieren
  • SAP-Funktionalität auf mobilen Geräten und Tablets erweitern

Erweitern Sie Ihr digitales Ökosystem mit Funktionen wie:

  • Integrierte Dokumentenmanagementsysteme (DMS)
  • Unterstützung mobiler Geräte
  • Intelligente Workflows, Freigaben oder Chatbots

Die Digitale Spange ist darauf ausgelegt, mit Ihren Anforderungen mitzuwachsen.

Durch die Kombination der Zusammenarbeitsstärke von Microsoft 365 mit der Geschäftslogik von SAP erhalten Sie Funktionen, die keine der beiden Plattformen allein bieten kann.

  • Intelligente Nutzerpfade plattformübergreifend erstellen
  • KI und Automatisierung aus beiden Ökosystemen nutzen
  • Kommunikation, Inhalte und Transaktionen vereinheitlichen

Greifen Sie direkt über vertraute Microsoft-Oberflächen wie Outlook, Teams oder Excel auf zentrale SAP-Prozesse und -Inhalte zu – beispielsweise Kundendaten, Bestellungen oder Genehmigungen.

  • Reduzieren Sie Hürden und Schulungsaufwand für Nutzer
  • Steigern Sie die Benutzerakzeptanz durch Arbeiten in gewohnten Umgebungen
  • Erhöhen Sie die Prozessgeschwindigkeit durch eingebettete Aktionen

Basierend auf Microsoft- und SAP-Standardtechnologien gewährleistet die Digitale Spange maximale Kompatibilität und Wartungsfreundlichkeit.

  • Reduzierung technischer Schulden
  • Vereinfachung von System-Upgrades und Support
  • Sicherung des langfristigen Investitionsschutzes

Nutzen Sie Excel, Word, Outlook und Teams nicht nur zur Kommunikation – sondern als leistungsstarke Frontends für SAP-Prozesse.

  • Automatisierte Dokumentenerstellung aus SAP
  • Reporting und Analysen in Excel auf Basis von SAP-Daten
  • Auslösen von SAP-Workflows direkt aus Microsoft-Umgebungen

SAP S/4HANA bleibt Ihr führendes System für Prozesssteuerung und Datenintegrität, während Microsoft-Tools zu intuitiven Zugangspunkten für tägliche Aufgaben werden.

  • Behalten Sie SAP als Ihre einzige verlässliche Datenquelle
  • Bewahren Sie Governance und Datenqualität
  • Ermöglichen Sie Nutzern die Interaktion mit SAP ohne tiefgehendes Systemwissen

Flyer: Die Digitale Spange

Dieses zukunftsorientierte Positionspapier präsentiert eine überzeugende Vision dafür, wie Österreich digitale Innovation und gesellschaftliche Wertschöpfung miteinander verbinden kann. Gestützt auf die strategische Zusammenarbeit zwischen akademischen Institutionen, Branchenführern und Akteuren des öffentlichen Sektors, skizziert der Digitalen Spange ein ganzheitliches Rahmenkonzept für die digitale Transformation, das den Menschen, Nachhaltigkeit und Souveränität in den Mittelpunkt stellt.

Key Highlights:

  • Ein strukturiertes 4-Phasen-Modell für digitale Wertschöpfung: Enable – Connect – Operate – Sovereign
  • Reale Herausforderungen und politische Erfordernisse werden anhand konkreter Anwendungsfälle adressiert
  • Starke Ausrichtung auf digitale Souveränität der EU und österreichische Innovationsziele
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger, Wirtschaftslenker und Digitalstrateg:innen
  • Klare Fokussierung auf vertrauenswürdige KI, offene Daten, Technologien im öffentlichen Interesse und Kompetenzentwicklung

 

Jetzt herunterladen

Flyer showcasing the integration of Microsoft and SAP solutions by msg Plaut, highlighting benefits like document management, process optimization, and time booking.

Erfolg aus der Praxis: Wie die Digitale Spange Wirkung entfaltet

Von Versicherungen und Außendienst bis hin zu Zeitmanagement und Vertrieb – unsere Kunden erleben bereits die greifbaren Vorteile einer nahtlosen Verbindung von Microsoft und SAP. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt die Digitale Spange von msg Plaut, wie Systeme über Branchen hinweg verbunden und Arbeitsprozesse spürbar vereinfacht werden.

Smart Document Management mit SAP & SharePoint

Alle Dokumente zu einer Rückversicherungspolice werden jetzt einmalig, zentral in SAP gespeichert und in Microsoft SharePoint mit Metadaten angereichert. Über sichere HTTPS-Tunnel und Active Directory erhalten berechtigte Nutzer sofortigen Zugriff – bei gleichzeitigem Schutz der Daten.

  • Keine redundante Speicherung
  • Einheitlicher Dokumentenzugriff
  • Compliance-konforme Architektur
  • Keine Backend-Exponierung im öffentlichen Web

Das Ergebnis: Schnellere Reaktion auf Marktanforderungen und Kundenerwartungen – bei voller Kontrolle über sensible Policendaten.

Laptop screen displaying a SharePoint interface with structured metadata fields for insurance document management, including document name, year, cedent, and treaty.
Digital mockup showing SAP Reinsurance Underwriting interface with Excel-based treaty data, commission types, and profit calculations.

Sales Process Automation mit Outlook, Excel & Planner

Um Renewals zu vereinfachen und Entscheidungen zu beschleunigen, wurde SAP-Stammdaten mit Microsoft Outlook, Excel und Planner integriert – Workflows wurden automatisiert, Genehmigungen, Erinnerungen und Datenaustausch sind nun direkt in der Microsoft-Umgebung sichtbar.

  • SAP-basierte Daten in Microsoft-Tools
  • Automatisierte Aufgabenverfolgung und Genehmigungsprozesse
  • Verbesserte bereichsübergreifende Zusammenarbeit

Das Ergebnis: Deutlich mehr Geschwindigkeit, Flexibilität und Transparenz im gesamten Vertriebsprozess.

Field Service Compass – Eine App. Alle Funktionen.

Außendienstmitarbeiter greifen jetzt über eine einzige, intuitive mobile Anwendung auf alle relevanten SAP- und Microsoft-Daten zu – exakt abgestimmt auf ihre operativen Anforderungen in Echtzeit: von Kundendaten über Serviceprotokolle bis hin zu Aufgabenlisten.

  • Mobile-First-Ansatz mit benutzerzentrierter Oberfläche
  • Eingebettete SAP-Prozesse im Microsoft-Frontend
  • Voller Offline-Support möglich

Das Ergebnis: Höhere Produktivität im Außendienst, weniger Fehler und schnellere Aufgabenerledigung – selbst an abgelegenen Standorten.

Mobile app screens displaying learning video, uplift calculator, and document search features for field service optimization.
Laptop screen showing a digital time booking interface for SAP, used to record work hours and breaks.

Time Recording in Microsoft Teams

Zeiterfassung muss den Arbeitsfluss nicht unterbrechen.
Mitarbeitende erfassen ihre Stunden jetzt direkt in der gewohnten Microsoft Teams-Umgebung – mit eingebettetem SAP Fiori, ganz ohne Kontextwechsel.

  • SAP-Funktionalität direkt in Microsoft Teams
  • Intuitive Benutzeroberfläche, keine separaten Logins
  • Höhere Datenqualität und Nutzerakzeptanz

Das Ergebnis: Bessere Compliance und genauere Berichte – ohne den Arbeitsalltag auszubremsen.

Das könnte Sie auch interessieren

PowerUp Blog

Im Hackathon mit der ITSV hat msg Plaut gemeinsam mit dem Team der ITSV GmbH in kürzester Zeit einen innovativen Prototyp entwickelt – auf Basis der Microsoft Power Platform. Das Ergebnis: eine praxisnahe Lösung für digitales Wissensmanagement, die zeigt, wie schnell und kosteneffizient Digitalisierung heute gelingen kann.

PowerUp Blog

Low-Code-Plattformen wie Microsoft Power Platform entlasten IT-Abteilungen, beschleunigen Innovation und befähigen Fachbereiche zur digitalen Transformation. msg Plaut Austria GmbH zeigt, wie Unternehmen dadurch agiler und erfolgreicher werden.

PowerUp Blog

In der heutigen Geschäftswelt verbringen Mitarbeitende täglich zahlreiche Stunden mit repetitiven Aufgaben – von der Dateneingabe bis zur Genehmigung von Prozessen. Microsoft Power Automate ermöglicht es, diese Aufgaben durch intelligente Workflows zu automatisieren und so wertvolle Ressourcen freizusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Prozesse sich besonders für die Automatisierung eignen, welche Vorteile sich daraus ergeben und wie msg Plaut Unternehmen dabei unterstützt, durch den Einsatz von Power Automate Zeit und Kosten sparen.

Success Story

Die BIG plante die Modernisierung ihrer veralteten Oracle Kunstdatenbank mit dem Ziel, den österreichweiten Kunstbestand von rund 4000 Datensätzen effizient zu verwalten. Die neue Lösung sollte eine zentrale, benutzerfreundliche Plattform auf Basis der MS Power Platform bieten, die optimale Pflege, Wartung, Dokumentation und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht. Zudem war eine Schnittstelle zu Gebäude- und Objektverwaltungsdaten gefordert.

Sie möchten mehr Informationen? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt kontaktieren!