msg_Gradient_farblos_1 (3)
Woman working on a laptop in a bright, modern office, reflecting msg Plaut’s expertise in digital innovation and efficient workplace solutions.

Requirements Engineering – Von der Vision zur erfolgreichen Umsetzung

Mit unserem methodischen, branchenbewährten Ansatz im Requirements Engineering stellt msg Plaut sicher, dass Ihre Projekte mit Klarheit starten, die Bedürfnisse der Stakeholder erfüllen und nachhaltigen Geschäftswert liefern.

Strukturiert. Kreativ. Ergebnisorientiert.

In der heutigen schnelllebigen digitalen Wirtschaft sind innovative Produkte die Grundlage für die Marktposition und Rentabilität eines Unternehmens. Doch selbst die bahnbrechendste Idee wird scheitern, wenn sie nicht den Bedürfnissen des Marktes und der Endnutzer entspricht. Das Requirements Engineering (RE) stellt sicher, dass von Anfang an die Unternehmensziele und Nutzeranforderungen klar verstanden, präzise dokumentiert und wirkungsvoll in erfolgreiche Lösungen umgesetzt werden.

Bei msg Plaut verstehen wir Requirements Engineering als mehr als nur Dokumentation – es ist die Brücke zwischen Vision und Umsetzung. Unser methodisches, professionelles Vorgehen verbindet Branchenexpertise, bewährte Standards und kreatives Lösungsdesign, um sicherzustellen, dass jedes Projekt mit Klarheit beginnt und mit messbarem Erfolg endet.

Sie haben eine Frage?

Svenja Schröder

Svenja Schröder

Head of Requirements Engineering

Unser ganzheitlicher Ansatz im Requirements Engineering

Wir unterstützen die gesamte digitale Wertschöpfungskette – von der ersten Planung und Einbindung der Stakeholder über Entwicklung und Testing bis hin zur kontinuierlichen Optimierung. Ob Sie in einem klassischen, agilen oder hybriden Prozessmodell arbeiten, wir passen unseren Ansatz an Ihre Organisationskultur und Projektanforderungen an.

Unsere Kernkompetenzen umfassen:

Business team collaborating on a digital project using laptops and tablets at a modern office workspace.

  • Durchführung gezielter Interviews und Workshops mit Stakeholdern
  • Ermittlung, Sammlung und Analyse von Anforderungen
  • Skizzierung mehrerer Lösungswege zur Erreichung der Projektziele

  • Frühzeitige Schätzung von Projektaufwand und Ressourcen
  • Dokumentation von Entscheidungen, Änderungen und Abhängigkeiten
  • Versionierung der Anforderungen zur vollständigen Rückverfolgbarkeit

  • Pflege strukturierter Backlogs oder Anforderungsspezifikationen
  • Modellierung von Prozessen, Datenflüssen und Systeminteraktionen
  • Erstellung klarer und zugänglicher Projektdokumente für alle Stakeholder

  • Sicherstellung, dass alle Anforderungen validiert und abgestimmt sind
  • Stellen der richtigen Fragen, um versteckte Bedürfnisse aufzudecken
  • Funktion als zentrale Schnittstelle zwischen Fachbereichen und Entwicklungsteams

  • Unterstützung von Product Ownern und agilen Teams bei der Verfeinerung von Anforderungen
  • Bereitstellung erweiterter Berichte mit KPIs und Qualitätskennzahlen
  • Förderung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse

Warum Requirements Engineering mit msg Plaut?

Wir verbinden tiefgehendes IT- und Branchenwissen mit methodischer Expertise basierend auf IREB- und ISO-Standards, sodass Ihr Projekt von bewährten Frameworks und jahrzehntelanger Praxiserfahrung profitiert.

Unser Ansatz liefert:

Frühzeitige Kosten- und Zeitprognosen, optimiertes Änderungsmanagement und reduzierte Nacharbeit

Upstream and downstream Qualitätssicherung, um Fehler zu reduzieren, bevor sie die Lieferung beeinträchtigen.

Als vertrauenswürdiger Vermittler zwischen technischen und fachlichen Teams agieren.

Unser hybrides Lebenszyklusmodell vereint agile Flexibilität mit strategischer Planung.

Eine gemischte Gruppe Mitarbeitender aus dem Bereich Test & Quality Management betrachten Arbeitsergebnisse auf einem Laptop

Business Impacts von Requirements Engineering

Wir sind überzeugt, dass Menschen im Mittelpunkt erfolgreicher Projekte stehen. Unsere Berater liefern nicht nur technische Exzellenz, sondern fördern auch Zusammenarbeit, Vertrauen und gegenseitiges Verständnis zwischen allen Beteiligten. Dieser menschenzentrierte Ansatz – kombiniert mit unserer tiefgehenden Branchenexpertise – stellt sicher, dass Ihre Anforderungen nicht nur erfasst, sondern auch vollständig umgesetzt werden.

Strategische Vorteile:

  • Klare Abstimmung zwischen Geschäftszielen und gelieferten Lösungen
  • Reduziertes Risiko von gescheiterten Projekten und kostspieligen Missverständnissen
  • Verbesserte Fähigkeit, sich an regulatorische, funktionale oder Marktveränderungen anzupassen

Operative Vorteile:

  • Zuverlässige Prognosen zu Terminen und Kosten
  • Geringere Entwicklungskosten durch frühzeitige Fehlererkennung
  • Solide Basis für die Weiterentwicklung von Produkten und langfristige Systemverbesserungen

Ergebnisse mit Fokus auf den Menschen:

  • Die Erwartungen der Stakeholder werden erfasst, kommuniziert und erfüllt
  • Teams arbeiten mit Klarheit und Sicherheit, unterstützt durch eine starke Governance
  • Mitarbeitende werden befähigt, innerhalb eines strukturierten Rahmens zur Innovation beizutragen

Hier finden Sie unsere Requirements Engineering News

msg Plaut News

Es ist eine Pionierleistung: Als eine der ersten wurde Dr. Svenja Schröder, Leiterin des Requirements Engineerings beim IT-Dienstleister msg Plaut, Mitte Juni als „Certified Value-based Engineering Ambassador (VbE-A)“ zertifiziert. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine neu ins Leben gerufene Auszeichnung von Austrian Standards, die besondere Fachkenntnis zu ethischen Ansätzen bei der Entwicklung digitaler Lösungen belegt. Mit diesem sprichwörtlich „ausgezeichneten“ Wissen stärkt Schröder den Weg von msg Plaut als Botschafter und Treiber des Digitalen Humanismus in Österreich, der bei der Entwicklung digitaler Innovationen konsequent den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Sie möchten mehr Informationen? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt kontaktieren!