msg_Gradient_farblos_1 (4)
Adrian-Almasan-0167a_web-breiter

Unsere Podcasts

Unsere Podcasts

Hier finden Sie eine vielfältige Auswahl an Podcasts zu den unterschiedlichsten Themen. Entdecken Sie neue Lieblingspodcasts und lassen Sie sich inspirieren!

Digitaler Humanismus in der Praxis

Dieser Podcast mit Georg Krause schlägt eine Brücke zwischen der Philosophie des digitalen Humanismus und deren erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilen ihre Erfahrungen und Ideen, um Impulse für eine menschenzentrierte Digitalisierung zu geben. Der Fokus liegt darauf, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen und die digitale Zukunft Europas zu gestalten. Der Podcast richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die aktiv an der Erreichung dieser Ziele mitwirken und sie mitgestalten können.

Jetzt reinhören

Office of the Future CFO: Der CFO im Wandel. Der CFO als Gestalter.

msg Plaut präsentiert: "Office of the Future CFO" – der Podcast für Finanzentscheider:innen, die mehr wollen als nur Zahlen. Erfahren Sie von Expert:innen, wie Sie Ihr Unternehmen mit modernster Technologie, Automatisierung und intelligenten Finanzstrategien zukunftssicher machen. 

Moderiert wird der Podcast von Gerhard Krennmair, Geschäftsführer von msg Plaut.

Jetzt reinhören

Weitere Podcasts der msg Gruppe

Public Pulse

Im "Public Pulse" Podcast geht es um die Frage, wie der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung gelingen kann. Moderator Patrick Brauckmann, MBA spricht dafür mit den Menschen, die die digitale Verwaltung von morgen gestalten: mit Macherinnen und Machern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, mit Expertinnen und Experten sowie mit Entscheiderinnen und Entscheidern auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Dabei geht es um Erfolgsprojekte, innovative Ideen und strukturelle Herausforderungen, aber auch um die Frage, wie die Digitalisierung demokratierelevant wirken und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger verbessern kann. 

Zum Podcast

BanKIng³

Die Finanzbranche steht vor einem Generationenwechsel – nicht nur in der Führung, sondern auch in der Technologie. banKIng³ zeigt, wie künstliche Intelligenz das Banking neu definiert und welche Rolle verschiedene Generationen in dieser Transformation spielen. Experten diskutieren über innovative KI-Anwendungen, regulatorische Herausforderungen und den Balanceakt zwischen Erfahrung und technologischer Disruption.

Unabhängig davon, ob Sie Teil der jungen Generation im Banking sind oder auf bewährtes Wissen setzen – banKIng³ liefert die Insights, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Zum Podcast

radikal digital - Wie Transformation gelingt

Die erfolgreiche Transformation erfordert das Zusammenspiel von strategischem Denken, mutigen Visionen und innovativen Technologien. Ob es um die Bewältigung des Klimawandels, die Abwehr neuer Cyberbedrohungen, den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten oder die ethische Fundierung künstlicher Intelligenz geht – diese Verbindung ist entscheidend. In diesem msg-Podcast diskutieren Transformations- und Digitalisierungsexperten, wie ambitionierte Projekte durch digitale Technologien Realität werden.

Zum Podcast

Alle Episoden

Podcast

CFO steht heute nicht mehr für Chief Financial Officer – sondern für Chief Future Officer. In der ersten Folge unseres neuen Podcasts „Office of the Future CFO“ spricht Gerhard Krennmair (msg Plaut) mit Frank Rebmann (BSH Hausgeräte) über datengestützte Steuerung, Mut zur Veränderung und den neuen ROI: Return on Innovation. Erfahren Sie , wie moderne Finanzführung Unternehmen profitabler, innovativer und zukunftsfähiger macht – und warum gerade CFOs heute die Architekten der Transformation sind.

Podcast

In dieser Folge von „Digitaler Humanismus in der Praxis“ spricht msg Plaut CEO Georg Krause mit Nina Bening (Klinik Floridsdorf), Sonja Regen (Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen) und Chris Veigl (FH Technikum Wien) über das mit dem Digitaler Humanismus in der Praxis Award gekrönte Projekt „Unterstützte Kommunikation in der Klinik Floridsdorf“. Erfahren Sie, wie eine offene, webbasierte Lösung Patient:innen mit Sprachbarrieren mehr Selbstbestimmung ermöglicht – und wie Technik, Pflege und Sozialbereich gemeinsam Barrieren abbauen.

Podcast

Wie können wir Künstliche Intelligenz inklusiver und ethischer gestalten? In dieser Episode spricht Dr. Georg Krause mit Carina Zehetmaier, Preisträgerin des Digitalen Humanismus, Gründerin von Paiper One und Präsidentin von Women in AI Austria. Sie diskutieren die Herausforderungen des Gender Gaps in der KI-Entwicklung, die Bedeutung von ethischen Standards und wie Unternehmen die Vorgaben des AI Act umsetzen können. Als Mitglied im KI-Beirat der österreichischen Bundesregierung gibt Carina zudem spannende Einblicke in die Standardisierung und die Zukunft der KI.

Podcast

Wie beeinflusst der digitale Wandel unsere Gesellschaft? In dieser Folge spricht Georg Krause, CEO msg Plaut, mit Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien, über Digitalisierung, Wissenschaftsskepsis und die Schnittstelle von Genetik und Künstlicher Intelligenz. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien! 

Podcast

In dieser Episode tauchen wir gemeinsam mit Helmut Leopold, Leiter des Centers for Digital Safety and Security am Austrian Institute of Technology, in die Welt der verantwortungsvollen Technologieentwicklung ein. Wir diskutieren die ethischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen, die Entwickler von Anfang an bedenken müssen, und warum der Dialog zwischen Technikern und Nicht-Technikern so entscheidend ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Problematik von Desinformation und stellen innovative Lösungen wie einen Fake-Shop-Detektor vor, der Vertrauen im Online-Handel stärkt. Leopold zeigt, wie Regulierung als Innovationstreiber fungieren kann und warum Bildung eine Schlüsselrolle für den sicheren Umgang mit digitalen Medien spielt.

Podcast

In dieser Episode spricht Dr. Georg Krause mit DDr. Franz Oberndorfer, dem Bereichsleiter für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort in der Stadt Wien. Gemeinsam diskutieren sie, wie Wien den Digitalen Humanismus in seine städtische Strategie integriert. Themen wie der EU AI Act, ethische Fragen der Technologie-Regulierung und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit stehen im Fokus. Dr. Oberndorfer gibt außerdem spannende Einblicke in zukünftige Initiativen, die die Stadt Wien zur führenden Digitalhauptstadt Europas machen sollen.

Podcast

In dieser Episode begrüßen wir Roland Fleischhacker, Gründer und CEO von ⁠deepsearch⁠, einem führenden Softwareunternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und Natural Language Understanding Zwischen Hühnereiern und Kuheiern beleuchten wir gemeinsam die potenziellen Gefahren von KI, von übermäßig intelligenter bis hin zu unzureichend intelligenter Technologie, die Dual-Use-Problematik, und wie der ⁠Digitale Humanismus⁠ diese Herausforderungen bewältigen kann.

Podcast

Als Innovationspartner spielt das Bundesrechenzentrum (BRZ) eine zentrale Rolle in der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Österreich und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bei. In dieser Episode unseres Podcasts diskutiert Georg Krause mit Roland Ledinger, Geschäftsführer des Bundesrechenzentrums, über die wegweisenden Best Practices bei der Entwicklung und Implementierung von Trustworthy AI (vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz) in der öffentlichen Verwaltung. Wir tauchen ein in die Welt der digitalen Ethik und beleuchten die essenziellen Prinzipien von Vertrauenswürdigkeit, Transparenz, Verantwortung, Gerechtigkeit und Datenschutz in der digitalen Ära. Erfahren Sie, wie das Bundesrechenzentrum (BRZ) den Kriterienkatalog "Trustworthy AI" entwickelt hat und welche Schritte unternommen werden, um die Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von KI-Systemen anzugehen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die praxisorientierte Umsetzung von ethischen Grundsätzen und Designprinzipien, um die Vorteile von KI zu maximieren und gleichzeitig die Bedenken hinsichtlich Vertrauen und Ethik zu adressieren. Weitere Informationen zu den Digital Design Principles des BRZ finden Sie hier:  ⁠https://www.brz.gv.at/wie-wir-arbeiten/So-funktioniert-Arbeiten-im-BRZ/Digital-Design-Principles.html⁠