Effizienz im Großhandel durch moderne ERP- und Logistikprozesse
Wie wir die Friedrich Lange GmbH bei ihrer SAP Einführung unterstützen durften.
Wie Friedrich Lange durch Digitalisierung seine Prozesse neu definiert hat
Die Friedrich Lange GmbH, ein führendes Handelsunternehmen im Bereich Industriebedarf, stand vor der Herausforderung, komplexe Prozesse zu digitalisieren, Transparenz zu schaffen und die Effizienz in allen Bereichen zu steigern – ohne dabei den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.
Gemeinsam mit msg Plaut wurde ein zukunftsorientiertes Transformationsprojekt umgesetzt:
Durch den gezielten Einsatz moderner SAP-Technologien und maßgeschneiderter Prozesslösungen entstand eine skalierbare, durchgängige Systemlandschaft, die nicht nur Effizienz und Kontrolle verbesserte, sondern auch Raum für weiteres Wachstum schafft.
Das Ergebnis: ein digitalisiertes, transparentes und hochperformantes Unternehmensfundament – und ein Beispiel dafür, wie digitale Transformation im Mittelstand gelingt.
Lesen Sie in unserer Success Story, wie die Friedrich Lange GmbH mit msg Plaut ihre digitale Zukunft gestaltet hat – vom ersten Konzept bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Kontakt
Martina Klenkhart
Head of Business Unit Manufacturing, Commerce & Services
Effizienz im Großhandel durch moderne ERP- und Logistikprozesse
Ein ambitionierter Zeitplan, hohe Erwartungen und der Anspruch, alle Prozesse zukunftsfähig aufzustellen – eine Kombination, die jedes ERP-Projekt spannend macht. In einer Branche, in der Lieferzuverlässigkeit und präzise Logistik entscheidend sind, galt es, ERP- und Lagerprozesse so zu modernisieren, dass Effizienz und Servicequalität gleichermaßen profitieren. Gemeinsam mit unserem Kunden und unserem langjährigen, strategischen Partner FIS haben wir diese Herausforderung angenommen und erfolgreich gemeistert.
Der Kunde
Die Friedrich Lange GmbH ist ein traditionsreiches, mittelständisches Handelsunternehmen mit Sitz in Hamburg und seit vier Generationen verlässlicher Partner für das Fachhandwerk im Bereich Sanitär, Heizung, Klima und Installation. Mit über 350 Mitarbeitenden und 20 Standorten inklusive dem Tochterunternehmen Gerhard Küster stellt das Unternehmen die schnelle und flächendeckende Versorgung seiner Kunden sicher.
Der Erfolg basiert auf einer hochgradig integrierten ERP-Landschaft, die sämtliche Kernprozesse – vom Einkauf über die Lagerhaltung bis hin zur Auslieferung – nahtlos abbildet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die präzise Bestandsführung und eine optimierte Lieferlogistik, die sowohl aus dem Zentrallager als auch aus den regionalen Standorten operiert. So können über 28.000 Lagerartikel und mehr als 550.000 kurzfristig beschaffbare Produkte zuverlässig und zeitnah bereitgestellt werden.
Die Herausforderung
Als die Wartung für das Altsystem endete, stand die seit über 100 Jahren eigentümergeführte Friedrich Lange GmbH vor der wegweisenden Entscheidung, die Chance zu nutzen, um das Geschäft auf eine zukunftsfähige Plattform zu heben und bestehende Prozesse an wachsende Marktanforderungen und steigende Kundenerwartungen anzupassen. Geschäftsführer Christian Lange entschied sich nach eingehender Marktsondierung bewusst für SAP S/4HANA in Kombination mit FIS-Branchenlösungen.
Im Großhandel entscheidet Transparenz über den Geschäftserfolg. Deckungsbeiträge konnten in der Vergangenheit erst Monate später sauber ausgewiesen werden nach Berücksichtigung von Kunden- und Lieferantenboni am Jahresende. Die neue Systemlandschaft ermöglicht es dem Unternehmen in der Auftragserfassung unmittelbar den echten Deckungsbeitrag inklusive der Boni-Logik zu sehen. Gleichzeitig verschwanden die „Blackbox“-Momente, wenn Ware zwischen Standorten unterwegs war. Umlagerungen sind heute in jedem Schritt nachvollziehbar von der Verbuchung auf den LKW bis zur Entladung. Die Vorteile: Transparenz in Echtzeit, harmonisierte Prozesse über die Gesellschaften, und eine sichere Grundlage für die nächsten Jahrzehnte.
Die Lösung
Vor dem Kick-off stand eine fundierte Projektvorbereitung: Rollen, Tools, Dokumentation, und eine gemeinsame Grundregel: „Am Standard festhalten, wo immer fachlich vertretbar.“ Dennoch gab es Skepsis zu Beginn. Ein externer Prüfer wurde hinzugezogen, um die Konzepte zu hinterfragen. Alle ausgearbeiteten Ergebnisse wurden vom Projektauditor ohne Beanstandung bestätigt. Das war ein entscheidender Moment, ab dem volles Vertrauen herrschte. Nach dem bestandenen Härtetest, entwickelte sich das Projekt zur Partnerschaft auf Augenhöhe: „fachlich stark, ehrlich im Diskurs und immer lösungsorientiert.“
Die Umsetzung war geprägt von einer engen Einbindung der Geschäftsführung. Christian Lange übernahm selbst zeitweise die kundeninterne Projektleitung. Das verkürzte Entscheidungswege, schaffte Klarheit und beste Voraussetzungen für den Change-Prozess. Das gesamte Projektteam spürte: hier wurde nicht einfach ein IT-System eingeführt, sondern die Zukunft des Unternehmens gestaltet.
Weder reines Agile noch reiner Wasserfall, sondern die goldene Mitte: Strukturen wurden sequenziell aufgebaut, viele Domänen liefen parallel (z.B. Einkauf und Vertrieb). So blieb das Projekt gut planbar und dennoch flexibel genug, wie es ein Digitalisierungsvorhaben dieser Größenordnung erfordert. Ein Setup, das sich insbesondere im Großhandel mit seinen vielen Prozessvarianten bewährt hat.
Die Projektleitung für die Transformation, sowie die Bereiche Vertrieb, Einkauf und Finanz lagen bei uns. Unser strategischer Partner FIS verantwortete Migration, Stammdatenbereinigung und harmonisiertes Berichtswesen, Schnittstellen, Berechtigungen, Formulare und SAP EWM.
Nutzen
Change Management war kein Schlusspunkt, sondern Begleitmusik: regelmäßige Updates im Intranet, getragen durch die Geschäftsführung selbst, interne Newsletter, Key- User-Netzwerk, lokale Multiplikatoren und Change Agents an jedem Standort. Das Ergebnis: ein Go-Live ohne Drama getragen von Teams, die wussten, was zu tun ist.
Die Mitarbeitenden arbeiten sicher mit dem System und die Investition trägt Früchte. Heute steuert die Friedrich Lange GmbH das Geschäft in Echtzeit: Deckungsbeiträge werden bei Angebotslegung und Auftragserfassung ausgewiesen, Boni korrekt berücksichtigt. Logistikbewegungen sind durchgängig sichtbar. Einheitliche Stammdaten und harmonisierte Prozesse verbinden Standorte und Buchungskreise als Basis für Zusammenarbeit, Ressourcen-Pooling und resiliente Abläufe. Systemupgrades laufen schneller, weil Standardnähe kein Prinzip auf Folien ist, sondern gelebte Praxis. Für Friedrich Lange bedeutet SAP S/4HANA heute weit mehr als nur ein System-es ist das Fundament für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Dieses Projekt zeigt, wie erfolgreiche SAP-Einführungen im Großhandel gelingen: durch eine klare strategische Entscheidung und Committment, methodisch saubere Umsetzung und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der Kunde und Partner an einem Strang ziehen.
Technologiestack
- SAP S/4HANA
- SAP EWM (Extended Warehouse Management)
- FIS Großhandelslösung
- FIS Stammdatenlösung
- FIS Eingangsrechnungsverarbeitung/elektronische Belegverarbeitung
- Betrieb on-premises, gehostet bei FIS
Über FIS
Der Schwerpunkt der FIS-Informationssysteme und Consulting GmbH liegt in der SAP-Beratung und Durchführung von SAP-Projekten für Handel und Industrie. Die FIS-Gruppe ist Ihr kompetenter Dienstleister für alle SAP-Themen, von Beratung und Implementierung bis zum fortwährenden Systembetrieb und servicestarken Support.
Erfahrung und Know-how mit Auszeichnung: Die Experten von FIS stellen ihre SAP-Kenntnisse, den Service und die Qualität ihrer Leistungen regelmäßig unter Beweis. FIS ist seit vielen Jahren SAP Gold Partner und wurde im Rahmen der SAP Diamant Initiative als Fokuspartner 2024 für den Bereich „Retail & Consumer Products“ anerkannt.