8 rot kontrast 300dpi

Magna International: Multinationale S/4HANA Hybrid Conversions

Von der Ausnahme zum Erfolgsmodell - mit msg Plaut.

Multinationale S/4HANA Hybrid Conversions

Magna International betreibt weltweit hunderte Werke und Entwicklungszentren – viele davon mit historisch gewachsenen SAP-ECC-Systemen. Diese heterogenen Strukturen zu harmonisieren und gleichzeitig auf SAP S/4HANA zu überführen, war eine der größten Herausforderungen des Unternehmens. 

Laut Horváth Consulting (2025) scheitern rund 60 Prozent aller Unternehmen daran, ihre S/4HANA-Conversion im vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen abzuschließen. Umso bemerkenswerter ist, dass Magna gemeinsam mit msg Plaut mehrere multinationale Hybrid-Conversions erfolgreich realisieren konnte: bestehende Systeme wurden modernisiert, veraltete Strukturen bereinigt und gleichzeitig zentrale Prozesse divisionsübergreifend harmonisiert – pünktlich, budgetkonform und mit höchster Qualität. 

 

Laden Sie unsere Success Story herunter

Sie haben Fragen?

Werner Greßler

Werner Greßler

Head of SAP

Ausgangslage und Herausforderungen

Magnas gewachsene ECC-Landschaft war über Jahre hinweg durch fragmentierte Prozesse, uneinheitliche Finanzstrukturen und heterogene Stammdaten geprägt. Besonders im Finanzwesen bestand dringender Handlungsbedarf: Transparenz und Vergleichbarkeit waren nur durch einen harmonisierten Kontenplan, eine konsistente Mehrwertsteuer-Logik und standardisierte Reporting-Strukturen erreichbar. Die Automobilindustrie stellte darüber hinaus besondere Anforderungen: Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Produktion, Self-Billing, Mehrwegverpackungsmanagement und lückenlose Rückverfolgbarkeit mussten nahtlos mit Drittsystemen, MES, mobilen Anwendungen und EDI-Schnittstellen verbunden werden. Hinzu kam die Dimension des Projekts: Mehrere Länder, Werke und Konzerneinheiten sollten im Rahmen eines Big-Bang-Ansatzes zeitgleich auf S/4HANA umgestellt werden. Ein solcher Schritt erfordert absolute Präzision – sowohl im Projektmanagement als auch in der Datenqualität und technischen Umsetzung.

 

Lösungsansatz und Umsetzung

Um Stabilität und Innovation in Einklang zu bringen, entwickelten Magna und msg Plaut eine Transformationsstrategie auf Basis einer hybriden Bluefield-Implementierung mit Selective Data Transition. Dieses Vorgehen kombinierte die Vorteile bewährter ECC-Strukturen mit der Modernisierung und Vereinheitlichung der Systemlandschaft. Kern des Programms war eine umfassende Bereinigung und Harmonisierung der Stammdaten. Nur aktuelle, relevante Daten wurden übernommen, um Klarheit und Systemperformance zu sichern. Historische Altlasten blieben bewusst außen vor. Parallel dazu wurden bestehende Systemeinstellungen selektiv angepasst, Code-Anpassungen vorgenommen und Prozesse punktuell neu gestaltet, sodass die Transformation nicht nur technisch, sondern auch fachlich einen Qualitätssprung brachte. msg Plaut übernahm die End-to-End-Verantwortung: von Fit-Gap-Analysen über Datenmigration und Testing bis hin zu Cutover-Management, Trainings und Hypercare. Ergänzt durch strikte Governance, wiederverwendbare Rollout-Playbooks und engmaschige Qualitätskontrollen entstand ein Vorgehensmodell, das Multinationalität, Komplexität und Geschwindigkeit in Einklang brachte.

 

„Mit msg Plaut haben wir komplexe SAP-S/4HANA-Conversion-Projekte erfolgreich über mehrere Länder, Ledger und Magna-Werke hinweg umgesetzt. msg Plaut hat die anspruchsvollen Integrationen, die Finanzharmonisierung und das Cutover-Management gemeistert – und damit sichergestellt, dass unsere Abläufe mit Geschwindigkeit und Konsistenz skalieren können."

 

Anja Grau, Director Technologies & Security, Magna Seating Europe

Ergebnis und Mehrwert

Das Programm führte zu einem standardisierten, skalierbaren und hochperformanten ERP-Kern auf Basis von SAP S/4HANA. Heute profitieren die Magna-Werke von konsolidierter Transparenz, harmonisierten Finanzstrukturen und verlässlichen Echtzeitdaten. Von Auftrag über Produktion bis Controlling greifen nun Prozesse nahtlos ineinander, die Datenqualität ist signifikant gestiegen und die operative Effizienz spürbar verbessert. Besonders entscheidend: Während laut Horváth-Studie die Mehrheit der Unternehmen ihre Conversion-Projekte nicht im geplanten Zeit- und Kostenrahmen abschließt, lieferte msg Plaut gemeinsam mit Magna termingerecht, budgetkonform und in höchster Qualität. Damit wurde nicht nur ein internes Ziel erreicht, sondern auch ein klares Differenzierungsmerkmal im Markt geschaffen.

 

Referenzen - Magna Hybrid Conversions

  • Magna Seating Europe: Hybrid-S/4HANA-Conversion, Big-Bang-Go-Live an 15 Standorten in CZ, PL, ES, DE, TR, RS (2023–2024, 13 Monate) 
  • Magna Exteriors Bohemia: Hybrid-S/4HANA-Conversion, Big-Bang-Go-Live an 3 Standorten in CZ und DE (2023–2025, 16 Monate). Zusätzlich hat Magna Exteriors Bohemia den Rollout von SAP Extended Warehouse Management (EWM) als Folgeprojekt gestartet, um die Logistikprozesse weiter zu optimieren. Dieses Programm ist derzeit im Gange. 
  • Magna Exteriors Europe: Hybrid-S/4HANA-Conversion, Big-Bang-Go-Live an 17 Standorten in DE, TR, PL, RO, UK, FR (2024–2025, 13 Monate).

 

Fazit

Globale Industrieunternehmen brauchen keine radikale Neuerfindung, sondern orchestrierte Transformation – die Balance aus Stabilität und Erneuerung. Genau hier liegt die Stärke von msg Plaut: Mit jahrzehntelanger Erfahrung in internationalen Großprojekten, tiefem Branchen-Know-how in der Automobilindustrie und einem bewährten hybriden Bluefield-Ansatz führt msg Plaut selbst komplexeste Konversionen sicher zum Erfolg. So wird SAP S/4HANA nicht nur zu einem neuen ERP-System, sondern zum resilienten Betriebssystem des Unternehmens – stabil, zukunftssicher und innovationsbereit.

Sie möchten mehr Informationen? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt kontaktieren!