msg_Gradient_farblos_1 (4)
Two engineers in safety gear inspecting industrial equipment in a discrete manufacturing facility, focusing on process reliability and operational efficiency.

Discrete Manufacturing

Die Fertigung wird schneller, komplexer und kostenempfindlicher – so bleiben Sie in einem volatilen und stark regulierten Markt einen Schritt voraus.

Discrete Manufacturing Lösungen

Der Bereich Discrete Manufacturing steht vor beispiellosen Herausforderungen: zunehmende Komplexität, steigende Flexibilitätsanforderungen, schnelle Innovationszyklen und ständiger Kostendruck. Diese Kräfte erfolgreich zu managen erfordert mehr als operative Exzellenz – es bedarf eines integrierten Geschäftsplans, einer End-to-End-Prozesssteuerung und einer starken Fähigkeit zur organisatorischen und IT-Integration.

Bei msg Plaut helfen wir Herstellern, diese Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Unsere Branchenexpertise, strategische Beratung und modernste IT-Lösungen ermöglichen es Ihnen, operative Agilität zu erreichen, Kosten zu senken und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Sie haben eine Frage?

profilepic_round-2025 Pawel Duda

Pavel Duda

Senior Account Executive • BU Manufacturing

Manufacturing-Excellence-Diagnose – Steht Ihr Unternehmen vor diesen Herausforderungen?

Im heutigen wettbewerbsintensiven Fertigungsumfeld können operative Blindenflecken unbemerkt die Rentabilität mindern und das Wachstum bremsen. Nutzen Sie diese Checkliste, um zu erkennen, wo Ihr Unternehmen ungenutztes Potenzial erschließen könnte:

Arbeiter mit Helm und Laptop steht in der Fertigungshalle von Autokarosserien

  • Die Kosten in der Lieferkette steigen, und Einsparmöglichkeiten sind unklar.
  • „Versteckte“ Kostenfallen in Produktion und Logistik bleiben unentdeckt.
  • Produktbezogene Kosten, Rentabilität und Wirtschaftlichkeit bei Kleinserien sind nicht transparent.

  • Vertrieb, Kapazitäts- und Produktionsplanung sind nicht vollständig aufeinander abgestimmt – insbesondere bei der Markteinführung neuer Produkte oder beim Eintritt in neue Märkte.
  • Nachfrage- und Produktionspläne lassen sich im gesamten Liefernetzwerk nur schwer in Einklang bringen.
  • Reaktive Maßnahmen wie Überstunden oder Ad-hoc-Bestellungen treten häufig auf.

  • Prozessineffizienzen, Überkapazitäten und unproduktive Arbeitsabläufe verlangsamen die Abläufe.
  • An manchen Standorten sind die Lagerbestände zu hoch, während geringwertige „C-Artikel“ Kapital binden.
  • Rückverfolgbarkeitsprozesse sind bei potenziellen Rückrufen oder Qualitätsvorfällen nicht vollständig zuverlässig.

  • Die Produktkonfiguration ist nicht agil genug, um unterschiedliche Kundenanforderungen zu erfüllen.
  • Produktinformationen und Stammdaten sind inkonsistent oder in Abteilungen isoliert.
  • Zentrale, präzise und aktuelle Stammdaten fehlen.

Business Steering & Control – Von der Strategie zur erfolgreichen Umsetzung

Schnelle, fundierte Entscheidungen für eine dynamische Branche.

Unsere Lösungen befähigen Hersteller, über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu planen, zu steuern und zu optimieren:

  • Implementieren Sie ein integriertes, rollierendes Unternehmensplanungsmodell, das Vertriebs-, Produktions- und Beschaffungsdaten vereinheitlicht.
  • Etablieren Sie abteilungsübergreifende Koordination zwischen Vertrieb, Planung und Produktion mit abgestimmten KPIs.
  • Wenden Sie differenzierte Planungsansätze für verschiedene Produktgruppen, Vertriebskanäle und Lieferzeiten an.

  • Führen Sie eine detaillierte Kapazitäts- und Personalplanung für Tage, Schichten und Chargen ein.
  • Verwalten Sie Rohstoffbedarf, Mengen und Zutatenplanung mit integrierter Beschaffung.

  • Implementieren Sie ein robustes Sales & Operations Planning (S&OP) mit unterstützenden IT-Systemen.
  • Standardisieren und digitalisieren Sie Qualitätsmanagementprozesse.
  • Integrieren und steuern Sie Liefernetzwerke für durchgehende Transparenz.

  • Entwickeln Sie Account-Management-Tools und mobile Sales-Cockpits für Profitabilitätsanalysen und Szenariosimulationen.
  • Optimieren und steuern Sie Konditionssysteme (Planung, Simulation, Abrechnung) transparent.

  • Etablieren Sie eine konsolidierte, gruppenweite Kosten- und Deckungsbeitragsrechnung.
  • Erstellen Sie operative Controlling-Dashboards und simulieren Sie Auswirkungen von Rohstoffpreisen.
  • Implementieren Sie Performance-Messrahmenwerke wie Balanced Scorecards.

  • Erreichen Sie eine nahtlose Integration von Organisationen, Prozessen und IT-Systemen.
  • Optimieren Sie Standortauswahl und -bewertung.
  • Integrieren Sie Zulieferer in Planung, Logistik, Kostenkontrolle und Qualitätsmanagementprozesse.

Adrian Almasan-0079_web

Moderinisierung & Digitale Transformation

Bei Discrete Manufacturing ist Modernisierung kein einmaliger Meilenstein – sie ist ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Wir unterstützen Hersteller dabei, Veränderungen zu nutzen, Prozesse zu optimieren und fortschrittliche digitale Lösungen zu integrieren, die messbare Ergebnisse und langfristige Wettbewerbsfähigkeit liefern.

Ihre Reise zur Transformation mit msg Plaut

1. Aufbau eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells

Wir entwickeln gemeinsam Strategien für Produktinnovationen, Marktpositionierung und Optimierung der Wertschöpfungskette – und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen für die sich wandelnden Anforderungen der Branche gerüstet ist.

2. Performance messen und verbessern

Etablieren Sie standardisierte KPIs, digitale Dashboards und Echtzeit-Reporting, um Fortschritte zu verfolgen, Ineffizienzen zu erkennen und Strategien proaktiv anzupassen.

3. Profitabilitätspotenziale ausschöpfen

Nutzen Sie detaillierte Produkt- und Prozesskostenanalysen, um Deckungsbeiträge zu erhöhen und datenbasierte Entscheidungen in Beschaffung, Preisgestaltung und Vertrieb zu treffen.

4. Betriebsabläufe während Veränderungen transformieren

Ob Fusion, Übernahme oder Umstrukturierung – wir stimmen die Betriebsabläufe ab, optimieren Arbeitsabläufe und beseitigen Prozessredundanzen.

5. Systeme und Workflows verbinden

Überbrücken Sie die Lücke zwischen Ihren ERP-Systemen (z. B. SAP) und modernen Arbeitsplatz-Tools (z. B. Microsoft 365), um nahtlose Datenflüsse und bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen.

6. Kunden- und Partnererlebnis verbessern

Steigern Sie Servicequalität, Kampagnendurchführung und Reaktionsfähigkeit, um die Beziehungen zu Handelspartnern zu stärken und die Kundenbindung zu erhöhen.

Hier finden Sie unsere Manufacturing News

Success Story

Ein ambitionierter Zeitplan, hohe Erwartungen und der Anspruch, alle Prozesse zukunftsfähig aufzustellen – eine Kombination, die jedes ERP-Projekt spannend macht. In einer Branche, in der Lieferzuverlässigkeit und präzise Logistik entscheidend sind, galt es, ERP- und Lagerprozesse so zu modernisieren, dass Effizienz und Servicequalität gleichermaßen profitieren. Gemeinsam mit unserem Kunden und unserem langjährigen, strategischen Partner FIS haben wir diese Herausforderung angenommen und erfolgreich gemeistert.

Success Story

Für neue Werke in Europa und Nordafrika setzte Magna auf eine konsequente Greenfield-Strategie mit msg Plaut. Vom ersten Tag an wurden zukunftssichere Standardprozesse etabliert – von Finance und Logistik bis zur Produktion. Die Go-Lives verliefen reibungslos in Rekordzeit und schufen eine robuste digitale Basis für nachhaltiges Wachstum.

Success Story

Magna modernisierte mit msg Plaut seine gewachsenen ECC-Landschaften und harmonisierte Finanz- sowie Stammdatenprozesse über mehrere Länder und Werke hinweg. Mit Hybrid-Ansatz und Big-Bang-Go-Lives an bis zu 17 Standorten gelang die Transformation im Zeit- und Budgetrahmen – mit messbarer Effizienzsteigerung und hoher Datenqualität.

Success Story

Die GG Group, ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Kabeln und Leitungssätzen, insbesondere für die Automobilbranche, stand vor der Herausforderung, seine bestehende Planungslösung zu verbessern.

Sie möchten mehr Informationen? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt kontaktieren!