msg_Gradient_farblos_1 (3)
Aerial view of a diverse business team standing in a circle on a wooden deck, joining hands in the center to symbolize collaboration, innovation, and shared goals.

Digitaler Humanismus in der Praxis

Host des Podcast: Dr. Georg Krause, CEO mg Plaut

Dieser Podcast mit Georg Krause schlägt eine Brücke zwischen der Philosophie des digitalen Humanismus und deren erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilen ihre Erfahrungen und Ideen, um Impulse für eine menschenzentrierte Digitalisierung zu geben. Der Fokus liegt darauf, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen und die digitale Zukunft Europas zu gestalten. Der Podcast richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die aktiv an der Erreichung dieser Ziele mitwirken und sie mitgestalten können.

Podcast

In dieser Folge von „Digitaler Humanismus in der Praxis“ spricht msg Plaut CEO Georg Krause mit Nina Bening (Klinik Floridsdorf), Sonja Regen (Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen) und Chris Veigl (FH Technikum Wien) über das mit dem Digitaler Humanismus in der Praxis Award gekrönte Projekt „Unterstützte Kommunikation in der Klinik Floridsdorf“. Erfahren Sie, wie eine offene, webbasierte Lösung Patient:innen mit Sprachbarrieren mehr Selbstbestimmung ermöglicht – und wie Technik, Pflege und Sozialbereich gemeinsam Barrieren abbauen.

Podcast LinkedIn Postings Klinik Floridsdorf

Unterstützte Kommunikation in der Klinik Floridsdorf: Wie Open Source Patient:innen eine Stimme gibt

In dieser Folge von „Digitaler Humanismus in der Praxis“ spricht msg Plaut CEO Georg Krause mit Nina Bening (Klinik Floridsdorf), Sonja Regen (Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen) und Chris Veigl (FH Technikum Wien) über das mit dem Digitaler Humanismus in der Praxis Award gekrönte Projekt „Unterstützte Kommunikation in der Klinik Floridsdorf“. Erfahren Sie, wie eine offene, webbasierte Lösung Patient:innen mit Sprachbarrieren mehr Selbstbestimmung ermöglicht – und wie Technik, Pflege und Sozialbereich gemeinsam Barrieren abbauen.

Mehr erfahren

1742199721073

Carina Zehetmaier: Von AI Act bis Gender Gap: Warum wir KI neu denken müssen

Wie können wir Künstliche Intelligenz inklusiver und ethischer gestalten? In dieser Episode spricht Dr. Georg Krause mit Carina Zehetmaier, Preisträgerin des Digitalen Humanismus, Gründerin von Paiper One und Präsidentin von Women in AI Austria.

Sie diskutieren die Herausforderungen des Gender Gaps in der KI-Entwicklung, die Bedeutung von ethischen Standards und wie Unternehmen die Vorgaben des AI Act umsetzen können. Als Mitglied im KI-Beirat der österreichischen Bundesregierung gibt Carina zudem spannende Einblicke in die Standardisierung und die Zukunft der KI.

Mehr erfahren

1738845365059

Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger: Von Genetik bis KI: Wie Technologie unser Verständnis vom Menschen verändert

Wie beeinflusst der digitale Wandel unsere Gesellschaft? In dieser Folge spricht Georg Krause, CEO msg Plaut, mit Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien, über Digitalisierung, Wissenschaftsskepsis und die Schnittstelle von Genetik und Künstlicher Intelligenz. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien! 

Mehr erfahren

1734695771565

Helmut Leopold: Zwischen Vertrauen und Regulierung: Technologie im Dienst der Gesellschaft

In dieser Episode tauchen wir gemeinsam mit Helmut Leopold, Leiter des Centers for Digital Safety and Security am Austrian Institute of Technology, in die Welt der verantwortungsvollen Technologieentwicklung ein. Wir diskutieren die ethischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen, die Entwickler von Anfang an bedenken müssen, und warum der Dialog zwischen Technikern und Nicht-Technikern so entscheidend ist.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die Problematik von Desinformation und stellen innovative Lösungen wie einen Fake-Shop-Detektor vor, der Vertrauen im Online-Handel stärkt. Leopold zeigt, wie Regulierung als Innovationstreiber fungieren kann und warum Bildung eine Schlüsselrolle für den sicheren Umgang mit digitalen Medien spielt.

Mehr erfahren

37506152-1725526707446-676e7cd27f346

DDr. Franz Oberndorfer: Technologie trifft Ethik: Wie Wien den Digitalen Humanismus vorantreibt

In dieser Episode spricht Dr. Georg Krause mit DDr. Franz Oberndorfer, dem Bereichsleiter für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort in der Stadt Wien. Gemeinsam diskutieren sie, wie Wien den Digitalen Humanismus in seine städtische Strategie integriert. Themen wie der EU AI Act, ethische Fragen der Technologie-Regulierung und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit stehen im Fokus. Dr. Oberndorfer gibt außerdem spannende Einblicke in zukünftige Initiativen, die die Stadt Wien zur führenden Digitalhauptstadt Europas machen sollen.

Mehr erfahren

_Podcast LinkedIn Postings Fleischhacker EP8

Roland Fleischhacker: Korrelation vs. Kausalität: Roland Fleischhacker über die Grenzen und Potenziale der KI

In dieser Episode begrüßen wir Roland Fleischhacker, Gründer und CEO von ⁠deepsearch⁠, einem führenden Softwareunternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und Natural Language Understanding Zwischen Hühnereiern und Kuheiern beleuchten wir gemeinsam die potenziellen Gefahren von KI, von übermäßig intelligenter bis hin zu unzureichend intelligenter Technologie, die Dual-Use-Problematik, und wie der ⁠Digitale Humanismus⁠ diese Herausforderungen bewältigen kann.

Mehr erfahren

image001ledinger

Roland Ledinger: Die Zukunft der KI in der öffentlichen Verwaltung: wie es gelingt Vertrauen, Transparenz und Verantwortung zu leben

Als Innovationspartner spielt das Bundesrechenzentrum (BRZ) eine zentrale Rolle in der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Österreich und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bei. In dieser Episode unseres Podcasts diskutiert Georg Krause mit Roland Ledinger, Geschäftsführer des Bundesrechenzentrums, über die wegweisenden Best Practices bei der Entwicklung und Implementierung von Trustworthy AI (vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz) in der öffentlichen Verwaltung. Wir tauchen ein in die Welt der digitalen Ethik und beleuchten die essenziellen Prinzipien von Vertrauenswürdigkeit, Transparenz, Verantwortung, Gerechtigkeit und Datenschutz in der digitalen Ära.

Erfahren Sie, wie das Bundesrechenzentrum (BRZ) den Kriterienkatalog "Trustworthy AI" entwickelt hat und welche Schritte unternommen werden, um die Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von KI-Systemen anzugehen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die praxisorientierte Umsetzung von ethischen Grundsätzen und Designprinzipien, um die Vorteile von KI zu maximieren und gleichzeitig die Bedenken hinsichtlich Vertrauen und Ethik zu adressieren.

Weitere Informationen zu den Digital Design Principles des BRZ finden Sie hier:  ⁠https://www.brz.gv.at/wie-wir-arbeiten/So-funktioniert-Arbeiten-im-BRZ/Digital-Design-Principles.html⁠ 

Mehr erfahren

imageMWGpodcast

Diskussion: Werte und Leistungskultur vereinen

In dieser Episode diskutieren wir bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen unter der Leitung von Georg Krause mit den Experten Martin Schiefer, Leopold Fischl und Lukas Mandl "Digitaler Humanismus: Werte und Leistungskultur vereinen". Erfahren Sie, wie ethische Prinzipien die Technologieentwicklung formen, warum klare Regulierungen entscheidend sind und wie berufsbegleitende Ausbildungen in dynamischen Zeiten an Bedeutung gewinnen. Tauchen Sie ein in unsere Gespräche, um zu verstehen, wie wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Menschlichkeit und Innovation Hand in Hand gehen. Bleiben Sie dran für inspirierende Erkenntnisse und praktische Einblicke!

Mehr erfahren

_Podcast LinkedIn Postings 1200x1200px (1)

Dr. Hans Aubauer: Von Daten, KI und Menschlichkeit: Wie die SVS durch digitalen Wandel „Soziale Sicherheit“ stärkt

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Robotertechnologien unter Einhaltung ethischer Grundsätze in medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden und welche Rolle medizinische Daten insbesondere im Bereich des Telemonitorings spielen. Dazu tauchen wir ein in die Welt der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen, wo Generaldirektor Dr. Hans Aubauer uns einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Wir erfahren nicht nur, warum es wichtig ist, dass man einem Roboter das Liftfahren beibringt 😉, sondern auch, wie die SVS künstliche Intelligenz und Automatisierung nutzt, um Arbeitsprozesse zu optimieren, und das Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden im Blick zu behalten.

Mehr erfahren

Podcast 04 Giesswein

Mag. Martin Giesswein: Die heißesten Themen im Digitalen Humanismus: Ein Blick hinter die Kulissen der Führungsebene

In dieser Podcastfolge begeben sich Mag. Martin Giesswein, Digital-Humanist und Mitglied der WU Executive Academy und Dr. Georg Krause auf die spannende Reise hinter die Kulissen der Führungsebene. Sie diskutieren die entscheidende Rolle, die Führungskräfte in Bezug auf Themen wie künstliche Intelligenz, sensible Daten, Nachhaltigkeit und Work-Life Balance spielen und stellen unterstützende Instrumente vor, wie den ISO IEEE 7000-Standard oder den Management Guide Digitaler Humanismus mit dem Ziel, ethische Anforderungen technisch und taktisch umzusetzen und "Humanism Washing" zu verhindern.

Mehr erfahren

Podcast 03 Lahner

Mag. Gerhard Lahner: Protecting what matters

Im Gespräch mit Mag. Gerhard Lahner, Vorstand der VIENNA INSURANCE GROUP, geht es um Verantwortung für Daten und Sicherheit und wie die Vienna Insurance Group die Prinzipien des Digitalen Humanismus täglich umsetzt.

Mehr erfahren

Podcast Folge no2

Diskussion: Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus?

In Zeiten zunehmend beschleunigter digitaler Transformation, nehmen gleichzeitig Fake News, Meinungs- und Wahlmanipulationen und Kontrollverlustängste zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es erforderlich, das verlorene Vertrauen wieder zu verdienen. Doch wie kann das gelingen, ohne an Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren und können wir in Europa einen eigenen wertezentrierten Weg der Digitalisierung erfolgreich entwickeln, wie diese von der EU vorgesehen ist? Diese Fragen wurden in der Podiumsdiskussion  „Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus“ im Rahmen der Millstätter Wirtschaftsgespräche 2023 diskutiert. Die Diskutanten sind: Sandra Kolleth, Managing Director Miele Österreich, Slowenien und Kroatien, Christoph Frauenberger, Professor für Human Computer Interaction (HCI) am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces an der Universität Salzburg, Martin Giesswein, Digital-Humanist, Autor und Fakultätsmitglied der WU Executive Academy und natürlich Georg Krause, CEO msg Plaut. Sie hören einen Mitschnitt des interessanten Panels.

Mehr erfahren

Podcast Folge no1

Wie menschliche Werte und Bedürfnisse im Kontext fortschreitender Technologie und Digitalisierung bewahrt werden können

Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage, wie menschliche Werte und Bedürfnisse im Kontext von fortschreitender Technologie und Digitalisierung bewahrt werden können. Der Moderator ist Georg Krause, CEO der msg Plaut und diskutiert die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Ethik, Vertrauen und geopolitische Verschiebungen. Es wird argumentiert, dass Europa einen dritten Weg finden muss: einen bürgerzentrierten Ansatz des digitalen Humanismus, bei dem der Mensch an erster Stelle steht. Das Ziel ist eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung digitaler Technologien zum Schutz von Privatsphäre, individuellen Rechten und Bildung sowie zur Förderung des Zugangs zu Informationen für alle Menschen. Es wird betont, dass das Vertrauen in die Digitalisierung wiederhergestellt werden muss, um pessimistischen Zukunftsszenarien entgegenzuwirken.

Mehr erfahren