8 rot kontrast 300dpi

Warum Low-Code die IT entlastet und Innovation beschleunigt

– mit Microsoft Power Platform und msg Plaut

Warum Low-Code die IT entlastet und Innovation beschleunigt

Low-Code-Plattformen wie Microsoft Power Platform entlasten IT-Abteilungen, beschleunigen Innovation und befähigen Fachbereiche zur digitalen Transformation. msg Plaut Austria GmbH zeigt, wie Unternehmen dadurch agiler und erfolgreicher werden.

IT unter Druck – Zeit für neue Ansätze

In vielen Unternehmen herrscht akuter Innovationsstau. Die Gründe? Überlastete IT-Abteilungen, ein sich zuspitzender Fachkräftemangel und schwerfällige Altsysteme. Gleichzeitig verlangen Märkte, Kunden und Geschäftsmodelle nach immer schnelleren, flexibleren Lösungen. Die Antwort auf diese Herausforderung liefert ein moderner Technologieansatz: Low-Code-Entwicklung mit der Microsoft Power Platform.

Low-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen schnell und kosteneffizient zu entwickeln, ohne auf klassische, langwierige Entwicklungszyklen angewiesen zu sein. Insbesondere Fachabteilungen können sich ohne tiefes IT-Know-how aktiv an der Digitalisierung beteiligen. Das Resultat: schnellere Innovation, entlastete IT-Teams und ein echtes Digitalisierungstempo, das Unternehmen wettbewerbsfähig macht.

Was ist Low-Code – und warum jetzt?

Low-Code ist ein Entwicklungsansatz, bei dem Anwendungen mit grafischen Benutzeroberflächen, Drag-and-Drop-Funktionalitäten und vorgefertigten Modulen erstellt werden – statt mit aufwendigem, zeilenweise programmiertem Code.

Mit der Microsoft Power Platform (bestehend aus Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Pages) bietet Microsoft ein leistungsstarkes Ökosystem, das die Entwicklung individueller Lösungen radikal vereinfacht und zugleich professionellen Ansprüchen gerecht wird – in puncto Skalierbarkeit, Sicherheit und Governance.

Die drei größten Herausforderungen der IT – und wie Low-Code sie löst

  1. Fachkräftemangel und Ressourcenengpässe: Die Suche nach qualifizierten Entwickler:innen ist zeitintensiv – und teuer. Low-Code entlastet IT-Teams, indem es "Citizen Developer" – also Mitarbeitende aus den Fachbereichen – in die Lage versetzt, selbst einfache Anwendungen zu erstellen. Die IT bleibt dabei in der Steuerung, behält die Übersicht und fokussiert sich auf strategisch komplexere Themen.
  2. Langsame Entwicklungszyklen: Traditionelle Softwareentwicklung dauert oft Monate. Mit Low-Code können Prototypen in Tagen, MVPs in Wochen und voll einsatzfähige Lösungen in wenigen Monaten entstehen. Die agile Entwicklung innerhalb der Microsoft Power Platform beschleunigt die Time-to-Market signifikant.
  3. Veraltete Legacy-Systeme: Low-Code lässt sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren. Über konfigurierbare Konnektoren und APIs können Daten aus ERP-, CRM- oder DMS-Systemen direkt genutzt werden – und bestehende Systeme schrittweise modernisiert werden, ohne sie sofort ersetzen zu müssen.

Vorteile für Fachabteilungen: Mehr Autonomie, schnellere Ergebnisse

Die eigentlichen Digitalisierungstreiber sitzen oft in den Fachabteilungen. Sie kennen die Prozesse, Probleme und Verbesserungspotenziale. Mit Low-Code können sie selbst aktiv werden – unter IT-Governance, aber mit deutlich kürzeren Kommunikationswegen und Umsetzungshorizonten.

Ergebnis: Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, stärkere Innovationskultur und praxisnahe Lösungen, die exakt auf den Bedarf zugeschnitten sind.

Warum Microsoft Power Platform?

Die Power Platform ist nicht nur marktführend, sondern auch perfekt integriert in das Microsoft-Ökosystem (Teams, SharePoint, Dynamics 365, Azure). Sie bietet:

  • Skalierbare Infrastruktur über Azure
  • Tausende Konnektoren für bestehende Systeme
  • Dataverse als zentrales Datenmodell
  • Integrierte KI- und Automatisierungsfunktionen

So entsteht ein leistungsstarkes, zukunftssicheres Fundament für digitale Innovation.

„Der größte Vorteil der Power Platform ist, dass Unternehmen nicht bei Null anfangen müssen. Sie bauen auf ihrer bestehenden Microsoft-365-Umgebung auf, erweitern diese gezielt – und erreichen so schneller Ergebnisse bei geringeren Kosten.“– Rudolf Palkowitz, Head of Microsoft Competence Center, msg Plaut Austria GmbH

 

msg Plaut – Ihr Umsetzungspartner für nachhaltige Low-Code-Erfolge

Als zertifizierter Microsoft Partner mit tiefem Branchen- und Prozessverständnis ist msg Plaut der ideale Partner für Unternehmen, die mit Low-Code wirklich durchstarten wollen.

Was uns besonders macht:

  • Ganzheitliche Beratung: Von der Low-Code-Strategie über die technische Umsetzung bis zum Change Management.
  • Prozess-Know-how: Branchenübergreifende Erfahrung – von Industrie über Finanzen bis zur öffentlichen Verwaltung.
  • Training & Enablement: Wir befähigen Ihre Mitarbeiter:innen, eigene Lösungen zu entwickeln – nachhaltig und unter Governance.
  • Best Practices & Acceleratoren: Vorgefertigte Module und Vorlagen sparen Zeit und Geld.

 

Mit msg Plaut Austria GmbH digitalisieren Sie nicht nur – Sie transformieren Ihr Unternehmen.

Fazit: Low-Code ist keine Zukunftsmusik – sondern der neue Standard

Unternehmen, die jetzt auf Low-Code setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile: mehr Agilität, kürzere Entwicklungszeiten, motivierte Mitarbeitende und entlastete IT-Abteilungen. Die Microsoft Power Platform bietet das ideale Technologie-Set – msg Plaut die passende Strategie und Umsetzungskompetenz.

 

Möchten Sie erfahren, wie Low-Code mit der Microsoft Power Platform auch in Ihrem Unternehmen für schnellere Ergebnisse, geringere Kosten und mehr Agilität sorgen kann? Rudolf Palkowitz , Head of Microsoft Competence Center bei msg Plaut Austria GmbH, steht Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Haben Sie Fragen?

Rudulf Palkowitz

Rudolf Palkowitz

Head of Microsoft Competence Center