msg_Gradient_farblos_1 (4)
Aerial view of a diverse business team standing in a circle on a wooden deck, joining hands in the center to symbolize collaboration, innovation, and shared goals.

Digitale Verantwortung

Wir entwickeln Innovationen nach den Prinzipien des digitalen Humanismus.

Digitaler Humanismus

Als Pionier der Digitalisierung unterstützen wir führende Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Welt. Unsere starken europäischen Wurzeln und Werte bilden die Grundlage unseres Ansatzes und stellen sicher, dass die Digitalisierung Menschen und Umwelt zugutekommt und Möglichkeiten für Entwicklung und Wachstum erweitert.

Deshalb stützen wir unsere Arbeit auf die Prinzipien des Digitalen Humanismus.

In allem, was wir tun, achten wir darauf:

  • WELCHE Vorteile und welchen Einfluss auf die Gesellschaft unsere Lösungen haben,
  • und WIE diese Lösungen unter ethischen Gesichtspunkten umgesetzt werden können.

Unsere Vision ist es, digitale Technologien und deren Nutzen mit der Menschlichkeit in Einklang zu bringen und so einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Unsere Kunden, Partner und Mitarbeitenden können sich darauf verlassen, dass wir diese Prinzipien einhalten.

Auf diesem wichtigen Weg lernen wir ständig dazu und streben danach, uns täglich zu verbessern. Wir ziehen Lehren aus den Erfahrungen anderer, nutzen wissenschaftliche Erkenntnisse, halten an anerkannten Standards fest und laden alle unsere Mitarbeitenden ein, ihre Ideen einzubringen und die Umsetzung des Digitalen Humanismus aktiv mitzugestalten.

Sie haben eine Frage?

Georg Krause

Unsere Werte gemäß den Prinzipien des Digitalen Humanismus

Digitalisierung um der Digitalisierung willen ist der falsche Ansatz. Deshalb arbeiten wir an Projekten, Produkten und Lösungen, bei denen die Digitalisierung im Einklang mit unseren Werten dem Nutzen der Menschen dient.

Initiativen, die diesem Prinzip widersprechen, lehnen wir ab. Unsere Kund*innen können sich auf dieses Bekenntnisverlassen.

Technologie dient den Menschen – nicht umgekehrt.

our_values_for_a_better_life_DE_neu

Was ist "Digitaler Humanismus"?

Digitaler Humanismus beschäftigt sich mit der Frage, wie Technologie und Menschlichkeit miteinander vereint werden können. Dabei geht es um die Förderung von Menschlichkeit und Mitgefühl in der digitalen Welt und die Nutzung von Technologie, um das menschliche Leben zu verbessern und zu bereichern. Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen können, ohne die menschlichen Werte und Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Digitaler Humanismus fordert deshalb, dass Technologie und digitale Medien im Einklang mit ethischen und moralischen Grundsätzen eingesetzt werden.

Digitaler Humanismus betrachtet dabei nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie. Es geht darum, die menschliche Perspektive in den Vordergrund zu stellen und sicherzustellen, dass Technologie zum Wohl des Menschen eingesetzt wird. In einer zunehmend digitalen Welt ist der Digitale Humanismus ein wichtiger Ansatz, um sicherzustellen, dass Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen und wir eine bessere Zukunft für alle gestalten können.

Die derzeitige Ko-Evolution von Technologie und Mensch verändert die Gesellschaft fundamental. Digitalisierung allein um der Digitalisierung willen ist der falsche Weg. Digitaler Humanismus belebt die Ideale des Humanismus für die digitale Welt und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. (Prof. Rümelin)

Jetzt den Podcast "Digitaler Humanismus in der Praxis" abonnieren

Dieser deutschsprachige Podcast schlägt eine Brücke zwischen der Philosophie des Digitalen Humanismus und deren erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen. Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilen ihre Erfahrungen und Ideen, um Impulse für eine menschenzentrierte Digitalisierung zu geben. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und der Gestaltung der digitalen Zukunft Europas.

Der Podcast richtet sich an Zuhörer*innen, die aktiv an der Umsetzung dieser Ziele mitwirken und diese mitgestalten möchten.

Hier anhören

Podcast LinkedIn Postings Klinik Floridsdorf

Die Praxis des Digitalen Humanismus: Welchen Beitrag Unternehmen dazu leisten und wie sie davon profitieren können

Der Digitale Humanismus trifft den Nerv unserer Zeit. Wie können wir die Digitalisierung so gestalten, dass das Leben der Menschen verbessert und dabei humanistische Grundsätze beachtet werden? Für das Buch "Die Praxis des Digitalen Humanismus: Welchen Beitrag Unternehmen dazu leisten und wie sie davon profitieren können", herausgegeben von Dr. Georg Krause (CEO von msg Plaut), wurden politische Entscheidungsträger, CEOs führender Unternehmen und renommierte Professor:innen gebeten, ihre Ansichten, Ziele und Praxisbeispiele zum Digitalen Humanismus zu teilen.

Erfahren Sie, wie Sie die Prinzipien des Digitalen Humanismus erfolgreich in Ihrer Organisation verankern, und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich von Ihren Mitbewerbern abheben können. Ein wegweisendes Werk für Führungskräfte und Vordenker:innen.

 

Bestellen Sie Ihr Exemplar hier!

Mockup_Buch

Alle Beiträge zum Thema Digitaler Humanismus

Digitaler Humanismus in der Praxis

Der Digitaler Humanismus in der Praxis Award geht in die zweite Runde. Nach der erfolgreichen Premiere Anfang 2025 startet nun die Ausschreibung für die Verleihung 2026. Gesucht werden innovative Unternehmen, Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten, die digitale Technologien verantwortungsvoll und im Sinne des Menschen einsetzen.

Podcast

In dieser Folge von „Digitaler Humanismus in der Praxis“ spricht msg Plaut CEO Georg Krause mit Nina Bening (Klinik Floridsdorf), Sonja Regen (Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen) und Chris Veigl (FH Technikum Wien) über das mit dem Digitaler Humanismus in der Praxis Award gekrönte Projekt „Unterstützte Kommunikation in der Klinik Floridsdorf“. Erfahren Sie, wie eine offene, webbasierte Lösung Patient:innen mit Sprachbarrieren mehr Selbstbestimmung ermöglicht – und wie Technik, Pflege und Sozialbereich gemeinsam Barrieren abbauen.

Podcast

Wie können wir Künstliche Intelligenz inklusiver und ethischer gestalten? In dieser Episode spricht Dr. Georg Krause mit Carina Zehetmaier, Preisträgerin des Digitalen Humanismus, Gründerin von Paiper One und Präsidentin von Women in AI Austria. Sie diskutieren die Herausforderungen des Gender Gaps in der KI-Entwicklung, die Bedeutung von ethischen Standards und wie Unternehmen die Vorgaben des AI Act umsetzen können. Als Mitglied im KI-Beirat der österreichischen Bundesregierung gibt Carina zudem spannende Einblicke in die Standardisierung und die Zukunft der KI.

Podcast

Wie beeinflusst der digitale Wandel unsere Gesellschaft? In dieser Folge spricht Georg Krause, CEO msg Plaut, mit Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien, über Digitalisierung, Wissenschaftsskepsis und die Schnittstelle von Genetik und Künstlicher Intelligenz. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien! 

Standards

Leitlinien

Leseempfehlungen

Weiterführende Links

Sie möchten mehr Informationen? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt kontaktieren!