8 rot kontrast 300dpi

Digitale Innovationen im Sinne des Menschen

Die Einreichung für den Digitalen Humanismus in der Praxis-Award 2026 beginnt

Digitaler Humanismus in der Praxis Award 2026: Jetzt einreichen und Zukunft verantwortungsvoll gestalten

Wien, Oktober 2025 – Nach der erfolgreichen Premiere Anfang 2025 startet der Digitaler Humanismus in der Praxis Award in die nächste Runde. Ab sofort können innovative Unternehmen, Organisationen, Projekte und Persönlichkeiten ihre Einreichungen für die Verleihung 2026 einreichen. Der Award zeichnet digitale Innovationen aus, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und Verantwortung, Ethik und Technologie in Einklang bringen.

 

Digitale Innovation im Sinne des Menschen

Der Digitaler Humanismus in der Praxis Award würdigt Initiativen, die zeigen, wie digitale Technologien zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen können – nicht gegen, sondern für den Menschen.

„Mit dem Award schaffen wir Sichtbarkeit für jene, die Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten und zeigen, wie Technologie humanistisch eingesetzt werden kann“, betont Georg Krause, CEO von msg Plaut Austria.

Ziel ist es, Best Practices sichtbar zu machen und den Dialog über ethische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Digitalisierung weiter zu stärken.

 

Gemeinsam für eine digitale Zukunft mit Werten

Der Award wird von msg Plaut gemeinsam mit der ADV – Austrian Digital Value und dem Verein Digitaler Humanismus initiiert und von starken Partnern wie ORF, Springer Verlag und den Millstätter Wirtschaftsgesprächen unterstützt.

Bei der Premiere 2025 wurden erstmals herausragende Persönlichkeiten, Organisationen und Projekte ausgezeichnet – darunter Initiativen, die beweisen, dass verantwortungsvolle Digitalisierung gelebte Praxis sein kann. Die vollständige Liste der Preisträger:innen ist unter www.digitalerhumanismus.business/award/gewinner-2025 abrufbar.

 

Hochkarätige Jury aus Wirtschaft, Forschung und Politik

Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch eine unabhängige Jury, bestehend aus führenden Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Politik – darunter Henrietta Egerth (FFG), Sabine Herlitschka (Infineon), Klemens Himpele (Stadt Wien), Harald Kräuter (ORF), Patricia Neumann (Siemens Österreich), Gerfried Stocker (Ars Electronica Center) und viele weitere.

Diese interdisziplinäre Zusammensetzung garantiert eine ganzheitliche Bewertung der Einreichungen – fachlich, ethisch und gesellschaftlich.

 

Einreichung und Eckdaten

  • Einreichphase: 15. Oktober – 15. Dezember 2025
  • Preisverleihung: 18. März 2026, ORF Zentrum am Küniglberg, Wien
  • Kategorien: Persönlichkeiten · Organisationen · Projekte/Produkte

 

Einreichungen sind ab sofort über die folgende Website möglich. Dort finden Interessierte auch die Teilnahmebedingungen sowie Details zu den Bewertungskriterien.

Mehr Informationen unter digitalerhumanismus.business

Kontakt

Theresa Höller

Theresa Höller

Marketing Managerin Content & PR

Über den Award

Der Digitaler Humanismus in der Praxis Award wurde ins Leben gerufen, um die Verbindung von technologischem Fortschritt, ethischer Verantwortung und menschlicher Perspektive zu fördern. Er steht für die Überzeugung, dass digitale Transformation nur dann nachhaltig ist, wenn sie den Menschen stärkt.