8 rot kontrast 300dpi

Power Platform vs. traditionelle Softwareentwicklung

Ein Vergleich für die digitale Zukunft

Die digitale Transformation ist längst kein Buzzword mehr, sondern entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Geschäftsprozesse zu automatisieren – und zwar mit minimalem Ressourceneinsatz. Doch welche Methode ist dabei die richtige: klassische Softwareentwicklung oder die agile, Low-Code-basierte Entwicklung mit der Microsoft Power Platform?

In diesem Artikel vergleichen wir beide Ansätze anhand der wichtigsten Entscheidungsfaktoren und zeigen, warum immer mehr Unternehmen auf Low-Code setzen – und wann sich dennoch ein klassischer Entwicklungsansatz lohnt. Als führender Microsoft-Partner und Digitalisierungsexperte erläutern wir zudem, warum msg Plaut Austria GmbH der ideale Partner für Ihre digitale Reise ist.

 

„Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit sind die neue Währung der Digitalisierung. Unternehmen, die ihre Prozesse flexibel modellieren können, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil – und genau hier setzt die Power Platform an.“

Rudulf Palkowitz

Rudolf Palkowitz

Head of Microsoft Competence Center

Was ist die Microsoft Power Platform?

Die Microsoft Power Platform ist eine integrierte Low-Code-Plattform, bestehend aus:

  • Power Apps – zur schnellen Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen
  • Power Automate – für die Automatisierung von Geschäftsprozessen
  • Power BI – für datenbasierte Entscheidungen mit Business Intelligence
  • Power Virtual Agents – für intelligente Chatbots ohne Programmieraufwand

 

Dank der nahtlosen Integration mit Microsoft 365, Dynamics 365 und Azure können Unternehmen schnell produktive, sichere und skalierbare Lösungen umsetzen – ganz ohne langwierige Entwicklungszyklen.

 

Klassische Softwareentwicklung vs. Power Platform: Der direkte Vergleich

Symbolbild Tablet mit Auswertungen für Darstellung Projekt

1. Entwicklungszeit

  • Klassische Softwareentwicklung: Wochen bis Monate
  • Power Platform: Anwendungen oder Prototypen entstehen oft in wenigen Stunden oder Tagen

2. Kosten

  • Klassisch: Hohe Personalkosten, komplexe Lizenzmodelle
  • Power Platform: Geringere Entwicklungskosten durch Low-Code-Ansatz

3. Flexibilität

  • Klassisch: Stark IT-getrieben, begrenzte Anpassungsgeschwindigkeit
  • Power Platform: Hohe Agilität, auch für Fachbereiche ohne Programmierkenntnisse (Citizen Developer)

4. Skalierbarkeit

  • Klassisch: Möglich, aber häufig mit zusätzlichem Entwicklungsaufwand
  • Power Platform: Cloud-native Skalierung über Microsoft Azure

5. Sicherheit & Governance

  • Klassisch: Individuell umzusetzen, hoher Pflegeaufwand
  • Power Platform: Integriert in das Microsoft Security- und Compliance-Framework

6. Wartung & Updates

  • Klassisch: Manuelle, aufwendige Wartungsprozesse
  • Power Platform: Automatische Updates und kontinuierliche Weiterentwicklung über die Cloud

Für welche Anwendungsfälle eignet sich welche Methode?

Symbolbild Entwicklung - Hände auf Laptoptastatur

Microsoft Power Platform – ideal für:

  • Schnelle MVPs und Prototypen
  • Automatisierung manueller Prozesse (z. B. Genehmigungs-Workflows)
  • Erweiterung bestehender Microsoft-Umgebungen
  • Self-Service-Apps für Fachbereiche
  • Business Intelligence & Reporting

Klassische Softwareentwicklung – sinnvoll bei:

  • Komplexen, stark individualisierten Anwendungen
  • Branchenlösungen mit hohen regulatorischen Anforderungen
  • Spezifischen Integrationen in Legacy-Systeme

 

Die Realität zeigt jedoch: Hybride Szenarien sind oft am effizientesten. Während Kernsysteme weiterhin klassisch entwickelt werden, übernimmt die Power Platform ergänzende Prozesse und beschleunigt Time-to-Market deutlich.

Warum sich Unternehmen für Low-Code entscheiden

Laut Gartner werden bis 2026 über 75 % der neuen Applikationen Low-Code/No-Code-basiert entwickelt. Die Gründe:

  • Fachbereiche werden handlungsfähig – ohne auf IT-Ressourcen warten zu müssen.
  • IT-Abteilungen werden entlastet – und können sich auf komplexe Kernsysteme konzentrieren.
  • Digitale Innovation beschleunigt sich – durch agile Entwicklung und schnellen Rollout.
Sympbolbild: Teamzusammenhalt, Zusammenarbeit Alle Hände des Teams treffen sich mittig

msg Plaut – Ihr Umsetzungspartner für Microsoft Power Platform

Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner mit über 40 Jahren Beratungserfahrung steht msg Plaut für ganzheitliche, branchenspezifische Digitalisierungslösungen im DACH-Raum. Unsere Stärken:

  • Technologie-Know-how & Branchenverständnis: Wir sprechen die Sprache Ihrer Branche – von Industrie über Finanzdienstleister bis zum öffentlichen Sektor.
  • Nahtlose Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft: Ob SAP, Dynamics oder Legacy-Systeme – wir verbinden Welten.
  • End-to-End Umsetzung von Use Cases: Von der Prozessanalyse über die App-Entwicklung bis zum Go-Live.
  • Security, Governance & Compliance by Design: Als Partner für kritische Infrastrukturen wissen wir, was Sicherheit bedeutet.
  • Empowerment Ihrer Teams: Wir qualifizieren Ihre Mitarbeitenden in Power Platform-Kompetenzen und fördern Citizen Development nachhaltig.

Fazit: Nicht entweder – sondern sowohl als auch

Die Wahl zwischen klassischer Softwareentwicklung und der Power Platform ist keine Entweder-oder-Entscheidung, sondern eine Frage des richtigen Werkzeugs zur richtigen Zeit. Für schnelle, skalierbare und sichere Lösungen im Zeitalter der Digitalisierung ist die Microsoft Power Platform ein strategischer Game Changer.

Mit msg Plaut haben Sie nicht nur einen Implementierungspartner, sondern einen Vordenker für digitale Geschäftsmodelle an Ihrer Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Zukunft gestalten.

„Digitale Transformation ist kein Projekt – sie ist ein fortlaufender Prozess. Wer heute mit der Power Platform startet, legt das Fundament für eine zukunftsfähige, agile Organisation.“

Rudulf Palkowitz

Rudolf Palkowitz

Head of Microsoft Competence Center

Sie möchten mehr Informationen? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt kontaktieren!