8 rot kontrast 300dpi

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Neue Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Bedeutung für CFOs

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt einen neuen, verpflichtenden Standard in die Berichterstattung von Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistungen. Als CFO stehen Sie vor der Aufgabe, die finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung Ihres Unternehmens zu harmonisieren und auf die umfangreicheren Anforderungen der CSRD auszurichten. Die neue EU-Richtlinie ist nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, Transparenz zu schaffen, Vertrauen bei Investoren aufzubauen und eine nachhaltige Unternehmensstrategie zu etablieren.

In diesem Beitrag erklären wir, was die CSRD bedeutet, warum sie für CFOs von zentraler Bedeutung ist und wie SAP und msg Plaut Sie dabei unterstützen können, die Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen und gleichzeitig den Mehrwert für Ihr Unternehmen zu maximieren.

 

Artikel: Nachhaltigkeit in der Telekommunikation # Vorschau

Warum ist die CSRD für CFOs entscheidend?

  1. Regulatorische Compliance und Reputationsmanagement: Die Einhaltung der CSRD ist essenziell, um Strafen und Reputationsverluste zu vermeiden. Als CFO sind Sie verantwortlich dafür, dass Ihr Unternehmen die neuen Berichtsanforderungen erfüllt und eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Die Transparenz der Berichterstattung stärkt das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern.
  2. Harmonisierung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die CSRD fordert eine nahtlose Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. CFOs müssen sicherstellen, dass finanzielle und nicht-finanzielle Berichte kohärent sind und eine ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensperformance bieten.
  3. Erhöhte Datenanforderungen und Prozesskomplexität: Die Berichterstattung gemäß CSRD erfordert präzise Daten aus einer Vielzahl von Geschäftsbereichen, darunter Lieferkettenmanagement, Produktionsprozesse und soziale Verantwortung. CFOs stehen vor der Herausforderung, ein robustes ESG-Datenmanagementsystem zu etablieren und standardisierte Prozesse einzuführen.
  4. Strategische Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten: CFOs können die erweiterten Berichtspflichten als Chance nutzen, um datenbasierte Entscheidungen zu fördern und Nachhaltigkeitskennzahlen in die Unternehmensstrategie einzubinden. Dies ermöglicht eine proaktive Steuerung von Risiken und die Identifikation neuer Geschäftsmöglichkeiten.

 

„Die CSRD ist weit mehr als eine regulatorische Herausforderung – sie ist ein strategischer Wendepunkt. Wer als CFO jetzt in Transparenz, Datenqualität und integrierte Systeme investiert, schafft nicht nur Compliance, sondern auch nachhaltigen Unternehmenserfolg.“

Gerry Krennmair

Gerhard Krennmair

Geschäftsführer

Statistiken zur Relevanz der CSRD:

  • Laut einer Umfrage der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) erwarten 75% der CFOs, dass die CSRD einen erheblichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung ihrer Unternehmen haben wird.
  • 68% der Unternehmen geben an, dass sie derzeit nicht über die notwendigen Systeme verfügen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
  • Eine Studie von Deloitte zeigt, dass 89% der Investoren Nachhaltigkeitsberichte als entscheidend für ihre Anlageentscheidungen betrachten.

 

Business Financing, budget management, tax calculation, accounting banking concept, Businesswoman doing finances and calculating financial report with business graph growth chart

Wie SAP und msg Plaut CFOs bei der Umsetzung der CSRD unterstützen können

SAP-Lösungen für die CSRD

  1. SAP Sustainability Control Tower Datenintegration: ESG-Daten aus unterschiedlichen Quellen werden zentralisiert und in ein standardisiertes Format überführt, das den CSRD-Anforderungen entspricht. Berichterstattung gemäß ESRS: Mit vordefinierten Berichtsformaten und Templates erleichtert die Lösung die Erstellung von ESG-Berichten im Einklang mit den European Sustainability Reporting Standards. Proaktive Steuerung: CFOs können Nachhaltigkeitskennzahlen in Echtzeit überwachen und analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  2. SAP Sustainability Footprint Management Kohlenstoffmanagement: Berechnung und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Lieferkettentransparenz: Unterstützung bei der Bewertung von ESG-Risiken in der Lieferkette, um CSRD-Anforderungen zu erfüllen. Integration in Finanzprozesse: Enge Verbindung mit SAP S/4HANA und anderen ERP-Systemen für eine nahtlose Datennutzung.
  3. SAP Analytics Cloud Visuelle Dashboards: Darstellung komplexer ESG-Daten in intuitiven Berichten. Szenarioanalysen: Simulation von Nachhaltigkeitsstrategien und deren finanziellen Auswirkungen.
  4. SAP Profitability and Performance Management (PaPM) Transparenz der ESG-Leistung: PaPM unterstützt CFOs bei der Übereinstimmung mit EU-Taxonomie-Vorgaben, insbesondere für Umsatz, CapEx und OpEx. Simulation und Szenarioanalyse: CFOs können Nachhaltigkeitsinitiativen bewerten und deren finanzielle Auswirkungen modellieren. ESG-Integration: PaPM erleichtert die Integration von ESG-Daten in die Finanzplanung und Analyse.

 

msg Plaut: Beratung und Implementierung

1. Strategische Beratung zur CSRD msg Plaut unterstützt CFOs bei der Entwicklung einer integrierten ESG-Strategie:

  • Wesentlichkeitsanalyse: Identifizierung und Priorisierung der für die CSRD relevanten Themen.
  • Roadmap-Entwicklung: Erstellung eines klaren Plans zur Erfüllung der Berichtspflichten.

2. Implementierung von SAP-Lösungen msg Plaut hilft bei der Einführung und Optimierung von SAP-Technologien zur Erfüllung der CSRD-Anforderungen:

  • Systemintegration: Aufbau von Prozessen zur nahtlosen Integration von ESG- und Finanzdaten.
  • Automatisierung: Einrichtung von Berichtsworkflows, die die manuelle Arbeit reduzieren.

3. Change Management und Schulung Nachhaltigkeit erfordert eine kulturelle Transformation:

  • Workshops und Schulungen: Sicherstellen, dass Teams die CSRD verstehen und umsetzen können.
  • Change-Management-Prozesse: Unterstützung bei der organisatorischen Anpassung an die neuen Anforderungen.

 

"Technologie ist der Schlüssel, um die komplexen Anforderungen der CSRD effizient zu erfüllen. Mit SAP-Lösungen und unserer Expertise helfen wir CFOs, ESG-Daten nahtlos in Finanzprozesse zu integrieren und dadurch Nachhaltigkeit messbar und steuerbar zu machen."

Werner Greßler

Werner Greßler

Head of SAP

Fazit: Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie

Die Corporate Sustainability Reporting Directive fordert CFOs dazu auf, Nachhaltigkeit als strategische Priorität zu betrachten. Durch die Implementierung von Technologien wie SAP Sustainability-Lösungen, SAP Profitability and Performance Management und die Beratung durch msg Plaut können CFOs nicht nur die Anforderungen der CSRD erfüllen, sondern auch langfristige Vorteile für ihr Unternehmen schaffen. Nutzen Sie die CSRD als Gelegenheit, Transparenz zu fördern, Risiken zu minimieren und eine zukunftssichere Unternehmensstrategie zu entwickeln.

Sie möchten mehr Informationen? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt kontaktieren!