Digitaler Humanismus
Als Wegbereiter der Digitalisierung unterstützen wir führende Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Welt. Unsere starken europäischen Wurzeln und Werte sind die Grundlage dafür, dass wir dabei darauf achten, dass Digitalisierung dem Menschen und seiner Umwelt nutzt und die Möglichkeiten zur Entwicklung und Entfaltung erweitert.
Daher legen wir unserer Arbeit die Prinzipien des digitalen Humanismus zugrunde.
Bei allem was wir tun, achten wir darauf,
- WAS der Nutzen und die Auswirkung für die Gesellschaft ist,
- und, WIE die Lösungen im Einklang mit ethischen Werten umgesetzt werden können.
Unsere Vision ist es, digitale Technologien und Nutzen für die Menschheit in Einklang zu bringen und damit einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Darauf können sich unsere Kund:innen, unsere Partner:innen und unsere Mitarbeitenden verlassen.
Auf diesem für uns wichtigen Weg sind wir selbst Lernende und bemühen uns täglich besser zu werden. Wir wollen von den Erfahrungen anderer lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse bei uns umsetzen, anerkannte Standards anwenden und laden alle unsere Mitarbeitenden ein, ihre Ideen einzubringen und unseren Umsetzungsweg des digitalen Humanismus aktiv mitzugestalten.
Unsere Werte nach den Prinzipien des Digitalen Humanismus
Wir arbeiten an Projekten, Produkten und Lösungen, bei denen Digitalisierung zum Nutzen der Menschen im Sinne unserer Werte eingesetzt wird.
Vorhaben, die dazu im Widerspruch stehen, lehnen wir ab. Darauf können sich unsere Kunden verlassen.
Denn Technologie dient dem Menschen - und nicht umgekehrt.

Was ist "Digitaler Humanismus"?
Digitaler Humanismus beschäftigt sich mit der Frage, wie Technologie und Menschlichkeit miteinander vereint werden können. Dabei geht es um die Förderung von Menschlichkeit und Mitgefühl in der digitalen Welt und die Nutzung von Technologie, um das menschliche Leben zu verbessern und zu bereichern. Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen können, ohne die menschlichen Werte und Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Digitaler Humanismus fordert deshalb, dass Technologie und digitale Medien im Einklang mit ethischen und moralischen Grundsätzen eingesetzt werden.
Digitaler Humanismus betrachtet dabei nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie. Es geht darum, die menschliche Perspektive in den Vordergrund zu stellen und sicherzustellen, dass Technologie zum Wohl des Menschen eingesetzt wird. In einer zunehmend digitalen Welt ist der Digitale Humanismus ein wichtiger Ansatz, um sicherzustellen, dass Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen und wir eine bessere Zukunft für alle gestalten können.
Die derzeitige Ko-Evolution von Technologie und Mensch verändert die Gesellschaft fundamental. Digitalisierung allein um der Digitalisierung willen ist der falsche Weg. Digitaler Humanismus belebt die Ideale des Humanismus für die digitale Welt und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. (Prof. Rümelin)
Interessante Beiträge zum Thema
Digitaler Humanismus in der Praxis - Podcast Folge 2
Diskussion: Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus?
In Zeiten zunehmend beschleunigter digitaler Transformation, nehmen gleichzeitig Fake News, Meinungs- und Wahlmanipulationen und Kontrollverlustängste zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es erforderlich, das verlorene Vertrauen wieder zu verdienen. Doch wie kann das gelingen, ohne an Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren und können wir in Europa einen eigenen wertezentrierten Weg der Digitalisierung erfolgreich entwickeln, wie diese von der EU vorgesehen ist? Diese Fragen wurden in der Podiumsdiskussion „Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus“ im Rahmen der Millstätter Wirtschaftsgespräche 2023 diskutiert.
Digitaler Humanismus in der Praxis - Podcast Folge 1
Wie menschliche Werte und Bedürfnisse im Kontext fortschreitender Technologie und Digitalisierung bewahrt werden können
Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage, wie menschliche Werte und Bedürfnisse im Kontext von fortschreitender Technologie und Digitalisierung bewahrt werden können. Der Moderator ist Georg Krause, CEO der msg Plaut und diskutiert die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Ethik, Vertrauen und geopolitische Verschiebungen.
Digitaler Humanismus als Grundstein für digitalen Erfolg in Europa?
Lesen Sie hier den Expertenkommentar von Dr. Georg Krause, CEO msg Plaut.
Digital Ethics - Moralisch Handeln im digitalen Raum
Nicht alles, was in der IT machbar ist, ist gleichzeitig erstrebenswert. Akteure benötigen einen Rahmen, um die ethische Vertretbarkeit ihrer Aktivitäten zu beurteilen. Dabei handelt es sich nicht nur um den intrinsischen Wert, grundsätzlich richtig zu handeln. Unternehmen, die ethischen Prinzipien folgen, sind langfristig aufgrund einer Reihe indirekter Effekte erfolgreicher.
TrendDOSSIER aus dem TrendCOMPETENCE-Programm der msg systems.

msg-Podcast radikal digital: AI – The Quest for Sovereignty
Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz eröffnet bahnbrechende Möglichkeiten für Fortschritt und Souveränität. Diese Technologien können unsere Lebensqualität steigern und unterstützen, bergen jedoch auch Risiken wie Intransparenz und Monopolbildung. Ein Gespräch zwischen msg-Vorstand Dr. Frank Schlottmann und Aleph Alpha-CEO Jonas Andrulis.

Digitaler Humanismus in der Cyber-Welt
Im Gespräch mit medianet betont Georg Krause die Bedeutung einer Digitalisierung, die den Menschen ins Zentrum stellt. Er hebt die europäischen Wurzeln und Werte hervor und argumentiert, dass die Digitalisierung dem Menschen und seiner Umwelt zugutekommen und die Entwicklungsmöglichkeiten erweitern sollte. Trotz der Herausforderungen des Big Business ist Georg Krause davon überzeugt, dass der Digitale Humanismus erfolgreich sein kann.
Podcast: Der Social Impact der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) funktioniert so, wie sie programmiert wird. Braucht es ethische Grundlagen, damit kein Bias in die automatisierte Entscheidungsfindung eingeschrieben wird? Der AI Act der EU-Kommission adressiert diese und ähnliche Fragen und soll eine verlässliche und vertrauenswürdige KI sicherstellen.
Doch was bedeutet das für den KI-Einsatz im öffentlichen Raum, beispielsweise bei der Verfolgung von Straftaten? Werner Achtert und Mark Schmidt (msg) diskutieren im Podcast „radikal digital“ Fragen rund um Zukunftsprognosen, in denen KI eingesetzt wird.
Können Algorithmen diskriminieren?
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Einfluss auf das alltägliche Leben vieler Menschen zu nehmen. Deshalb findet aktuell abseits der technischen Diskussionen ein breiter gesellschaftlicher Diskurs über die Notwendigkeit einer stärkeren Transparenz beim Einsatz von KI-Systemen statt.
Beitrag von Werner Achtert, Geschäftsleitung Public Sector, msg - erschienen in .public Magazin.
Podcast "Digitaler Humanismus in der Praxis" abonnieren
Dieser Podcast schlägt eine Brücke zwischen der Philosophie des digitalen Humanismus und deren erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilen ihre Erfahrungen und Ideen, um Impulse für eine menschenzentrierte Digitalisierung zu geben. Der Fokus liegt darauf, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen und die digitale Zukunft Europas zu gestalten. Der Podcast richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die aktiv an der Erreichung dieser Ziele mitwirken und sie mitgestalten können.
Kontaktieren Sie uns!
Digitaler Humanismus-News
-
Die Notwendigkeit von Post Quantum Cryptography für IIoT, Automotive und kritische Infrastrukturen
Bedrohung durch Quantencomputer Experten gehen davon aus, dass Quantencomputer gegen Ende der nächsten Dekade in der Lage sein werden, die gegenwärtig genutzten... MEHR -
msg und Aleph Alpha stärken die europäische Souveränität bei generativer KI
ChatGPT und dessen Möglichkeiten haben zuletzt große Wellen geschlagen. Gleichzeitig gibt es Bedenken zum Einsatz dieser US-amerikanischen KI-Technologie in... MEHR